Was ist KGG?
Mit gerätegestützter Krankengymnastik zurück zu mehr Beweglichkeit
Die gerätegestützte Krankengymnastik eignet sich sowohl zur Rehabilitation nach Verletzungen als auch zur gezielten Verbesserung von Kraft, Koordination und Haltung bei gesunden Menschen. Der Teilnehmer kann hier die motorische Kontrolle und Stabilität ebenso zielgerichtet und individuell einüben wie die Kraft und Ausdauer. Die guten Möglichkeiten, dreidimensional und mit angepassten Gewichten gemäß der Alltagsbelastung des Sportlers zu arbeiten, wirken positiv auf den Heilungsprozess. Je nach Krankheitsbild und Befund wird Ihnen ein individueller Trainingsplan erstellt. Dabei steht nicht das isolierte Training einzelner Muskeln im Vordergrund, sondern die Erarbeitung systematischer Wiederholung gezielter Muskelgruppen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Die gerätegestützte Krankengymnastik kann nur von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Unser KGG Programm sieht ein einstündiges Training in einer Dreiergruppe (Maximalanzahl der Teilnehmer) mit physiotherapeutischer Betreuung vor. Das Training findet zu festen Zeiten statt. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Bitte bringen Sie Sportkleidung und saubere Schuhe mit!


Ihr persönliches Übungsportal
Training & KGG auch für zu Hause


Um Ihre Therapie optimal zu unterstützen, stellen wir Ihnen ein eigenes, digitales Übungsportal zur Verfügung. Hier finden Sie individuelle Übungsvideos, die genau auf Ihre Beschwerden und Ziele abgestimmt sind – jederzeit abrufbar, egal ob zu Hause, unterwegs oder im Urlaub.
Nach dem Login erhalten Sie Zugriff auf eine Auswahl an Anleitungen, die von unseren Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erstellt und erklärt wurden. So können Sie sicher sein, dass jede Übung korrekt und wirkungsvoll ausgeführt wird.
Wichtige Infos für Ihre Behandlung
Was geschieht bei Ihrer Behandlung?
Es findet ein Anamnesegespräch und eine Diagnostik statt. Aufgrund der erzielten Erkenntnisse wird ein Therapieplan erstellt, welcher mit Ihnen besprochen wird. Jede Therapie wird individuell auf Sie abgestimmt. Die Inhalte der Behandlung richten sich nach dem Beschwerdebild, Alter und Ihrer persönlichen Situation. Für den Erfolg der Therapie ist die regelmäßige häusliche Mitarbeit der gezeigten Übungen unerlässlich.
Wer verschreibt und bezahlt Ihre Behandlung?
Patienten jeden Alters können eine Behandlung erhalten.
Hat ein Arzt eine medizinische Notwendigkeit zur Therapie festgestellt, stellt er eine Heilmittelverordnung aus.
Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen. Erwachsene, welche nicht von der Zuzahlungspflicht befreit sind, müssen einen Eigenanteil von 10€ und 10% der Gesamtkosten zahlen.
Sie können aber auch jederzeit eine Behandlung als Privatleistung buchen.
Bitte beachten Sie:
Die Behandlung muss, wie von den Krankenkassen vorgeschrieben, innerhalb einer Frist von 28 Tagen ab Ausstellungsdatum beginnen!
Wir möchten Sie bitten zu jeder Behandlung ein eigenes Handtuch mitzubringen.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ist es erforderlich diesen 24 Stunden vorher abzusagen. Andernfalls müssen wir Ausfallkosten in Rechnung stellen.
Sind Sie das erste Mal Patient bei uns, oder hat sich Ihre Diagnose zwischenzeitlich verändert, bitten wir Sie den „Anamnesebogen“ (zu finden in unseren Downloads) ausgefüllt zu Ihrer Behandlung mitzubringen.